UNFALLORTE
Die Auswertung zeigt die Anzahl aller tödlichen Unfälle der in Deutschland gemeldeten Bevölkerung nach Ort.
Neben der zeitlichen Entwicklung der Unfalltoten, finden Sie in Anlehnung an die ‚Bevölkerungspyramide‘ den jeweiligen Anteil der betroffenen Menschen dargestellt und nach Geschlecht und Alter differenziert.
Das ‚Kuchendiagramm‘ stellt die jeweilige Auswahl in den Gesamtkontext desselben Jahres. Aus statistischer Sicht finden Unfälle 90 % im häuslichen Bereich und in der Freizeit statt, hingegen 1 % in Arbeitsstätten, Gewerbebetrieben, Bildungseinrichtungen und Schulen statt.
Die Unterscheidung der Orte wurde aufgrund unterschiedlich hohen Betreiberpflichten von den ICD-Standards definiert. So sind zum Beispiel die Haftungen für Schule und Arbeit ganz andere als im häuslichen oder Freizeit-Bereich.
Unterschiedliche Definitionen bestehen z.B. zu Arbeitsunfällen. Diese weisen gem. DGUV einen zeitlichen Bezug auf – sprich der Tätigkeit innerhalb eines Beschäftigungsverhältnisses (ungeachtet ob im Betrieb, Homeoffice oder auf Dienstreisen). Gem. StBA ist der örtliche Bezug maßgeblich – sprich in Arbeitsstätten (ungeachtet, ob es sich um Beschäftigte oder Besucher handelt). In Abstimmung mit Statista sind die u.g. Quelldaten der GBE prioritär.
Zu den Quelldaten gelangen Sie hier: www.gbe-bund.de
Verantwortlich für die Page: Roland Leuschel: www.unfalltote.de